
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
21.05.2016
„Alte Liebe neu entdeckt – Weinbau im Lavanttal“
Eröffnung: Freitag, 20. Mai 2016 Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr Die diesjährige Sonderausstellung des Museums im Lavanthaus widmet sich dem Thema „Lavanttaler Weinbau“ und zeigt einen historischen Streifzug durch die Entwicklung des Weinbaus im Tal. Seit mehr als 1.000 Jahren gibt es Wein im Lavanttal. Mit Beginn des 16. Jahrhunderts erlebte der Wein im klimatisch und geologisch begünstigten Lavanttal seine – bisherige – Hochblüte, danach wurde es langsam stiller um den Weinbau. Aus mehreren Gründen schrumpften gegen Ende des 19. Jahrhunderts…
Erfahren Sie mehr »30.11.2016
Auf den zweiten Blick
Die Ausstellung – zu sehen bis 7. April 2017 – zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien der preisgekrönten Fotografin Erika Hubatschek (1917 – 2010). Die Fotografin hat in den 50er Jahren mit einem unglaublich sensiblen Blick das Leben und harte Arbeiten der Bauern Kärntens – im Lavanttal, im Bezirk Völkermarkt und im Lesachtal – gleichsam als öffentliches Bildgedächtnis festgehalten. Die Bauernhöfe und Kulturlandschaften haben sich bis heute zum Teil stark verändert. Irmtraud Hubatschek hat sich auf die aufwändige Suche nach den Fotolocations ihrer Mutter…
Erfahren Sie mehr »10.06.2017
12.11.2018
09.05.2019
29.05.2020
Historische Ansichten aus dem Lavanttal
Die Sonderausstellung nimmt Besucher anhand von historischen Fotos und Ansichtskarten mit auf eine Reise durch die vergangen Jahrzehnte des Tales. Die neun Gemeinden des Lavanttals rücken durch Fotografien und Filmaufnahmen ins Blickfeld. Spannend ist es zu beobachten, wie sich das Landschaftsbild verändert hat und dass dieser Prozess doch nie als abgeschlossen gelten kann, da sich die Veränderungen stets im Prozess befinden. Dörfer, Landschaften oder Gebäudeensembles in den Städten verändern sich laufend, oft fast unbemerkt, um im Nachhinein als große Erneuerungen…
Erfahren Sie mehr »09.09.2021
WIRR:WAHR – Wie wir über Vernetzungen die Welt verstehen
Verworrene Welt Alles, was um uns und in uns passiert, lässt sich auf Wechselwirkungen und Interaktionen von Teilchen und Molekülen, aber auch von Menschen zurückführen. Wechselwirken viele Teile miteinander, so bilden sich Netzwerke. Diese erscheinen auf den ersten Blick undurchdringlich und verworren. Ziel dieser Ausstellung ist es aufzuzeigen, wie wir Netzwerke verstehen und damit spannende Betrachtungs- und Erklärungseben unserer Welt entschlüsseln. Die Sonderausstellung „WIRR:WAHR“ kombiniert die Arbeiten aus zwei vormaligen Ausstellungen des Wissenschaftskollektivs BIOTOP*. Die Ausstellung „See the…
Erfahren Sie mehr »07.05.2022
SONDERAUSSTELLUNG: Schicksalswende – Das Interniertenlager Camp 373 in Wolfsberg
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die britische Besatzung das ehemalige Kriegsgefangenenlager Stalag XVIII A und führte es als Internierungslager unter der Bezeichnung Camp 373 weiter. Bis zu 7.000 führende Funktionäre der NSDAP aus der Steiermark und Kärnten wurden hier interniert– Männer wie auch Frauen. Neben mutmaßlichen Kriegsverbrechern wurden auch lokale Funktionäre im Lager festgehalten. In der Ausstellung sind bislang unbekannte Aquarelle und Zeichnungen zu sehen, ebenso Objekte wie Briefe, Dokumente oder im Lager angefertigtes Kinderspielzeug. Die Ausstellung soll es…
Erfahren Sie mehr »